Der Kontaktgrill hat viele Vorteile gegenüber einem Holzkohlegrill oder einem Gasgrill. Welche das sind und warum du dir einen Kontaktgrill zulegen solltest, erfährst du in diesem hilfreichen Ratgeber. Mit unserem Kontaktgrill Test und Vergleich stellen wir die besten Geräte vor und zeigen dir, worauf du bei einem Kauf unbedingt achten solltest.
Welcher Kontaktgrill passt zu dir? Schau dir unsere Empfehlungen an oder springe direkt zu den besten Grills.
Unsere EmpfehlungDie 7 besten Grills 2021
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kontaktgrill Vergleich
- 2 Was ist ein Kontaktgrill und was kann man damit machen?
- 3 Die Grillprogramme: automatisches oder manuelles Grillen?
- 4 Kontaktgrill Test: Unsere Empfehlung
- 4.1 Die besten Kontaktgrills für Steaks
- 4.2 Kontaktgrill mit Waffeleisen (3 in 1)
- 4.3 Höhenverstellbare Kontaktgrills mit Überbackfunktion
- 4.4 Kontaktgrill groß zum aufklappen
- 4.5 Profi Kontaktgrills
- 4.6 Keramik Kontaktgrill ohne Teflon
- 4.7 Kontaktgrill mit Wechselplatten zum abnehmen
- 4.8 Kontaktgrills mit Backschale
- 5 Die 7 besten Kontaktgrills 2021
- 6 Worin unterscheiden sich die OptiGrills?
- 7 Was ist ein OptiGrill?
- 8 Was kann der Tefal OptiGrill?
- 9 Welcher Tefal OptiGrill ist der Beste?
- 10 Was ist der Unterschied zwischen dem Tefal OptiGrill und OptiGrill Plus?
- 11 Die beste OptiGrill Alternative
- 12 Kontaktgrill Testsieger
- 13 Kontaktgrill Garzeiten Tabelle
- 14 Kontaktgrill Rezepte
- 15 FAQ – häufig gestellte Fragen
- 15.1 Welches Öl für den Kontaktgrill?
- 15.2 Kann man Alufolie und Backpapier auf den Kontaktgrill auslegen?
- 15.3 Wie viel Watt sollte ein Kontaktgrill haben?
- 15.4 Kontaktgrill, Elektrogrill oder Pfanne?
- 15.5 Kontaktgrill oder Gasgrill?
- 15.6 Darf man mit dem Kontaktgrill auf dem Balkon grillen?
- 15.7 Wie Kontaktgrill richtig reinigen?
- 15.8 Welcher Kontaktgrill ist der Beste?
- 16 Wichtige Kaufkriterien: Worauf sollte man achten?
Kontaktgrill Vergleich
Mit dieser Vergleichstabelle hast du die Möglichkeit, die besten Grills direkt miteinander zu vergleichen. Das kann dir die Auswahl des richtigen Grills erheblich erleichtern.
Note | Note 1,6 | Note 1,2 | Note 1,4 | Note 1,5 | Note 1,3 | Note 1,2 | Note 1,5 | Note 1,3 |
Modell | Arendo Kontaktgrill | Tefal OptiGrill+ GC712D | Tefal OptiGrill XL GC722D | Tefal XA7238 OptiGrill mit Waffelplatten | Bartscher Elektro Kontaktgrill | De’Longhi MultiGrill CGH1020D | GASTROBACK 42539 | Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill |
Grillplatten abnehmbar? | Ja + spülmaschinenfest | Ja + spülmaschinenfest | Ja + spülmaschinenfest | Ja + spülmaschinenfest | Nein (fest verbaut) | Ja + spülmaschinenfest | Ja + spülmaschinenfest | Ja + spülmaschinenfest |
Waffeleisen | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja (als Zubehör) |
Grillplatte | Antihaftbeschichtung aus Teflon | Antihaftbeschichtung aus Teflon | Antihaftbeschichtung aus Teflon | Antihaftbeschichtung aus Teflon | Gusseisen | Antihaftbeschichtung aus Teflon | Antihaftbeschichtung aus Teflon | Keramikplatten |
Temperatur-regulierung (Erklärung) | 6 Grillprogramme (und manuell auf 250 °C einstellbar) | 6 Grillprogramme (+ 4 manuelle Temperaturstufen) | 9 Grillprogramme (+ 4 manuelle Stufen) | 6 Grillprogramme (+ 4 manuelle Stufen) | Per Drehregler stufenlos einstellbar | Temperatur per Drehregler stufenlos einstellbar | 6 Grillprogramme (+ 4 manuelle Stufen) | 3 Programme + stufenlos bis 230 °C |
Max. Temperatur | 250 °C | ~ 230 – 250 °C | ~ 230 – 250 °C | ~ 230 – 250 °C | 300 °C | 230 °C | 240 °C | 230 °C |
Aufklappbar (Erklärung) | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Größe der Grillfläche | 700 cm² (aufgeklappt 1400 cm²) | 600 cm² | 800 cm² | 600 cm² | 517 cm² | 851 cm² (aufgeklappt 1702 cm²) | 816 cm² (aufgeklappt 1632 cm²) | 750 cm² (aufgeklappt 1500 cm²) |
Leistung | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 1.800 Watt |
Gewicht | 5 kg | 4,8 kg | 5,2 kg | 4,8 kg | 12,7 kg | 6,9 kg | 8,2 kg | 1 kg |
Vorteile | • Aufklappbar | • Mit Rezeptbuch • Auftauen • 6 Grillprogramme • Garzustand wird angezeigt • Mit App • Übergaren nicht möglich | • Auftauen • 9 Grillprogramme • Garzustand wird angezeigt • Mit App • Übergaren nicht möglich | • Mit Waffeleisen • Auftauen • 6 Grillprogramme • Garzustand wird angezeigt • Mit App • Übergaren nicht möglich | • Gusseisen • Bis 300 °C erhitzbar • Temperatur stufenlos regelbar • hochwertige Qualität | • Hitze beider Platten individuell einstellbar • App + Rezepte • Eingebette Heizstäbe • Aufklappbar • glatte & geriffelte Platten dabei • Überbackfunktion | • 6 Grillprogramme | • 3 Grillprogramme |
Nachteile | • Bedienung könnte besser sein • Nur geriffelte Platten | • Nicht aufklappbar • Nur geriffelte Platten | • Nicht aufklappbar • Nur geriffelte Platten | • Nicht aufklappbar | • Nicht aufklappbar • heizt lange auf • Schweres Teil • Schwer zu reinigen | • Kaum welche | • Kerntemperatur trotz Thermometer unbekannt | • Kaum welche |
Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | |
Zu eBay* | Zu eBay* | Zu eBay* | Zu eBay* | Zu eBay* | Zu eBay* | Zu eBay* | Zu eBay* | |
Zu OTTO* | Zu OTTO* | Zu OTTO* | Zu OTTO* | Zu OTTO* |
Was ist ein Kontaktgrill und was kann man damit machen?

Wofür braucht man einen Kontaktgrill und wie sinnvoll ist er? Ein Kontaktgrill ist insofern sinnvoll, weil man zu jeder Jahreszeit und an fast jeden Ort grillen kann. Es muss nur eine Steckdose vorhanden ist. Der Holzkohlegrill kann ausbleiben.
Ein Kontaktgrill funktioniert ähnlich wie ein Sandwichmaker. Deckel auf, Gargut rein und Deckel wieder zu. Man kann so ziemlich alles damit grillen:
Fleisch, Gemüse, Burger, Sandwiches und sogar Waffeln kann man damit zubereiten. Außerdem auch Spiegelei, Bacon oder Pfannkuchen. Tefal setzt eins oben drauf und bietet für manche OptiGrills auch Backschalen an. Somit kann man auch richtige Aufläufe im Kontaktgrill zubereiten. Allerdings kann nicht jeder Grill alles!
Glatte oder geriffelte Platten?

Sollte die Grillplatte bei einem Kontaktgrill glatt oder geriffelt sein? Das kommt ganz darauf an, denn beide haben sowohl Vorteile als auch Nachteile.
- Geriffelte Platten sind etwas schwerer zu reinigen. Gerade dann, wenn flüssiger Käse zwischen die Rillen läuft. Beim Entfernen kann man so versehentlich Kratzer hinzufügen. Dafür geben sie ein schönes Muster ab, wie man es von Steaks kennt. Außerdem läuft der Fleischsaft in den Rillen ab.
- Glatte Platten sind einfacher zu reinigen. Gerade bei Sandwiches läuft gerne mal Käse heraus und bleibt dann in den Rillen kleben. Auf einer glatten Platte kann man außerdem Spiegelei, Rührei oder Pfannkuchen zubereiten.
Stufenlose Temperatureinstellung
Da die Temperatur das Gargut beeinflusst, sind Grills mit stufenloser Temperaturregelung vorteilhaft. Für viele Anwender ist die genaue Regelung der Temperatur nur Nebensache. Für den Profi dagegen wird es hier schon kniffelig.
Allerdings gibt es auch Geräte, die die Dicke des Garguts automatisch erkennen und Temperatur, sowie Garzeit perfekt anpassen. Ein Übergaren ist kaum möglich. Bei solchen Geräten ist eine stufenlose Temperaturregelung nicht notwendig. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Zu den Geräten, bei denen man die Temperatur stufenlos regulieren kann, gehören einige von den Tefal OptiGrills. Die anderen, die das können, findest du in unserer Vergleichstabelle weiter oben.
Die Grillprogramme: automatisches oder manuelles Grillen?
Kontaktgrills unterscheiden sich hauptsächlich in 2 Funktionen:
- Automatisches Grillen: Diese Grills erkennen die Dicke des Fleisches automatisch und stellen die richtige Grill-Temperatur ein. Wenn das Grillgut fertig ist, ertönt ein Signal. Die Fleischsorte kann per Knopfdruck ausgewählt werden (siehe Bild unten). Bis zu 16 Grillprogramme kann man bei einem Grill einstellen.
- Manuelles Grillen: Bei vielen Grills muss man die Temperatur noch manuell einstellen oder kann sie gar nicht beeinflussen. Man muss selbst aufpassen, wann das Grillgut fertig ist und es rechtzeitig herausnehmen (wie bei einer Pfanne).
Kontaktgrill Test: Unsere Empfehlung
Eine klare Empfehlung auszusprechen ist sehr schwierig, weil es immer auf die Vorlieben der Nutzer darauf ankommt. Aus diesem Grund haben wir uns auch dazu entschieden, die Empfehlung nach den Vorlieben und Kategorien zu sortieren.
Die besten Kontaktgrills für Steaks

Wer schon einmal Steaks gemacht hat, der weiß, dass es richtig heiß sein muss. Die meisten Grills kommen aber auf etwa nur 240 °C. Nur wenige Grills knacken die 300 °C Marke. Die Steaks sind dann in 3 Minuten fertig und von außen schön knusprig.
Erfahre hier, welches die 3 besten Kontaktgrills für Steaks sind.
Gut zu wissen: Ein 2,5 cm dickes Steak (Filet) dauert im Kontaktgrill bei 200 – 220 °C etwa 4 – 6 Minuten. Das Steak sollte aufgetaut sein und bei Zimmertemperatur auf den vorgeheizten Grill gelegt werden.
Kontaktgrill mit Waffeleisen (3 in 1)
Falls du noch kein Waffeleisen besitzt, bietet es sich an, dir ein 3 in 1 Kontaktgrill mit Waffeleisen zu bestellen. Aber auch hier gibt es teure und günstige Modelle.
Erfahre hier, welche Kontaktgrills mit Waffeleisen zu den Besten gehören.
Im Bild zu sehen ist ein normales Waffeleisen. Der Nachteil bei Waffeleisen ist, dass man damit nur Waffeln zubereiten kann.
Höhenverstellbare Kontaktgrills mit Überbackfunktion
Wofür braucht man eigentlich einen höhenverstellbaren Kontaktgrill? Wofür braucht man eine Überbackfunktion beim Kontaktgrill? In der Tat kann sie ganz nützlich sein. Der Deckel eines Kontaktgrills wiegt ganz schön viel. Wenn man jetzt eine Pizza auf dem Grill zubereiten möchte, dann kann man den Deckel unmöglich ganz zuklappen. Das würde die Pizza in Matsch verwandeln.
Bei einigen Kontaktgrills kann man den Deckel auf einer bestimmten Höhe einstellen und dann fixieren. So hat man noch Luft zwischen dem Gargut und dem Deckel und das Essen wird schön gegart.
Für einen höhenverstellbaren Grill schlagen wir dir den De’Longhi MultiGrill oder den Sage Appliances SGR700 vor. Lies mehr darüber: Diese 3 höhenverstellbaren Kontaktgrills mit Überbackfunktion gehören zu den Besten.
Ein günstiges Gerät mit Überbackfunktion ist zum Beispiel auch der Rommelsbacher Grill*.
Kontaktgrill groß zum aufklappen

Ganz wichtig ist die Größe der Grillplatte. Wer für viele Personen grillen möchte, sollte auf einen aufklappbaren Kontaktgrill setzen. Solche Geräte lassen sich ganz aufklappen. So kann man beide Seiten gleichzeitig zum Grillen benutzen.
Kontaktgrills zum Aufklappen sind also optimal, weil man eine große Grillfläche haben möchte. Bei den meisten Geräten kann man den Deckel aber nur um 90° aufklappen. Hier kann man deshalb auch nur auf einer Seite grillen.
Diese 3 große, aufklappbare Kontaktgrills bieten übrigens am meisten Platz zum Grillen.
Profi Kontaktgrills
Der Profi nimmt alles selbst in die Hand. Die Temperatur stellt er lieber selbst ein. Außerdem sollte man die Temperatur bei beiden Platten individuell regeln können. Die Hitze muss perfekt verteilt sein, um das Fleisch gleichmäßig zu garen. Alles andere kommt nicht infrage.
Für den Profi unter euch kommen deshalb nur wenige Kontaktgrills infrage. Darunter wären Folgende:
- Der De’Longhi MultiGrill*
- Der Bartescher Kontaktgrill*
- Der Beeketal Grill*
Keramik Kontaktgrill ohne Teflon
Teflon ist ein umstrittenes Thema. Ab 250 °C und höher soll es sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Aus diesem Grund schaffen es nur die wenigsten Grills, diese Temperatur zu überschreiten. Ausnahmen sind die Geräte, die mit Gusseisen-Platten ausgestattet sind.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich einen Kontaktgrill ohne Teflon zulegen. Und die gibt es auch. Solche Grills sind mit Keramikplatten ausgerüstet. Keramik gilt als wesentlich gesünder, auch wenn die Wärmeleitfähigkeit bei Keramik nicht so gut ist.
Ein Kontaktgrill, der kein Teflon, dafür aber Keramikplatten besitzt, ist der Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill.
Kontaktgrill mit Wechselplatten zum abnehmen

Eines der wichtigsten Eigenschaften bei Kontaktgrills ist es, dass man die Grillplatten austauschen kann. Das hat gleich 3 Vorteile:
- Durch die abnehmbaren Wechselplatten kann man viel mehr Rezepte zubereiten. Man kann entweder Sandwiches, Fleisch, Waffeln und vieles mehr zubereiten. Dazu muss man nur die Platten austauschen. Bei einigen Grills kann man sogar Platten für Donuts und andere einsetzen.
- Nach dem Grillen kann man die abnehmbaren Platten einfach aus dem Gerät nehmen und sie dann unter dem Waschbecken säubern oder sie in die Spülmaschine stellen.
- Ein weiterer Vorteil ist es, dass man die Platten austauschen kann, wenn die alten zerkratzt und unbrauchbar geworden sind.
Hier findest du die besten Kontaktgrills mit Wechselplatten.
Kontaktgrills mit Backschale
Einige Hersteller haben ihre Geräte auch mit Backschalen ausgestattet. Hier ist vor allem Tefal zu nennen. Genauer gesagt, ist Tefal so ziemlich der einzige Hersteller, der Backschalen als Zubehör anbietet.
Welche Kontaktgrills das können erfährst du in der OptiGrill Vergleichstabelle.
Die 7 besten Kontaktgrills 2021
Hier stellen wir noch einmal die 8 richtig gute Kontaktgrills vor, die es wirklich in sich haben und die Qualitätsanforderungen auch erfüllen. Jedes Gerät hat außerdem eine Besonderheit, die wir bei jedem Gerät extra nochmal hervorgehoben haben.
Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill
6 Grillprogramme: Der Tefal OptiGrill hat 6 einstellbare Grillprogramme für Burger, Geflügel, Sandwiches, Fisch und Steak. Es reguliert die Temperatur Dank eines Sensors automatisch auf die richtige Höhe. So werden die Gerichte perfekt gegart.
Leicht zu reinigen: Vorhanden ist auch ein Auffangbehälter, damit der Saft beim Grillen dort hineinlaufen kann. Die Grillplatten und der Auffangbehälter sind abnehmbar und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Garzustandsanzeige: Zusätzlich zeigt ein Lämpchen an, wie gar (z. B. blutig) das Fleisch bereits ist. Weitere Besonderheiten findest du in unserem Bericht über den Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill.
- Marke: Tefal
- Leistung: 2.000 Watt
- Temperatur: Ca. 240 °C
- Grillfläche: 600 cm² (30 x 20 cm)
- Grillplatten: Aluplatten antihaftbeschichtet zum Grillen (Waffelplatten und Backschale sind als Zubehör erhältlich)
- Gewicht: 4,8 kg
- Material (Gehäuse): Edelstahl
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Ja
Bartscher Elektro Kontaktgrill
Stufenlose Temperaturregelung: Etwas ganz Besonderes ist auch der Elektro Kontaktgrill von Bartscher. Das ist genau das richtige Gerät für alle, die eine stufenlose Temperatur bevorzugen. Außerdem ist es perfekt dafür geeignet, um Gerichte zuzubereiten, die richtig viel Hitze benötigen. Dazu gehören zum Beispiel Steaks.
Wird bis zu 300 °C heiß: Bis zu 300 Grad wird dieser Grill heiß. Leider können hier die Platten nicht abgenommen werden und der Grill wiegt mit fast 13 Kilogramm ganz schön schwer. Jetzt mehr über den Bartscher Elektro Kontaktgrill erfahren.
Beste Hitzeverteilung: Gusseisen kann die Wärme besser speichern, als andere Grillplatten. Dadurch wird die beste Hitzeverteilung erreicht und das Fleisch gleichmäßig gebräunt.
Grillplatte höhenverstellbar und arretierbar: Die obere Grillplatte ist höhenverstellbar. Man kann sie auch fest arretieren. So wird das Grillgut nie zerdrückt und man kann auch mal eine Pizza zum Überbacken einlegen.
- Marke: Bartscher
- Leistung: 2.000 Watt
- Temperatur: 300 °C
- Grillfläche: 517 cm²
- Grillplatten: Gusseisen fest verbaut
- Gewicht: 12,7 kg
- Material (Gehäuse): Edelstahl
- Spülmaschinengeeignet: Nein
- Grillplatten aus Gusseisen
- optimale Wärmeübertragung
- Temperatur stufenlos regelbar (bis 300 ºC)
Arendo Kontaktgrill
Hier haben wir den Arendo Kontaktgrill getestet.
Ganz aufklappbar: Der Arendo Grill hat die Besonderheit, dass der Deckel ganz aufgeklappt werden kann. So kann man beide Seiten als Grillfläche benutzen und hat so viel mehr Platz.
6 Grillprogramme: Auch er ist mit 6 voreingestellten Grillprogrammen ausgestattet, welche einem das Grillen leichter machen.
Garzustand wird erkannt: Ein Sensor misst automatisch, wie dick das Grillgut ist und passt die Temperatur dann automatisch an. Ein paar Lämpchen zeigen an, welchen Zustand das Fleisch erreicht hat (rare, medium oder well done). So kann man punktgenau garen. Mit 250 Grad wird das Gerät außerdem ganz schön heiß.
- Marke: Arendo
- Leistung: 1.900 Watt
- Temperatur: Ca. 250 °C
- Grillfläche: 700 cm² oder 30 x 20 cm (aufgeklappt 1400 cm²)
- Grillplatten: Aludruckgussplatten antihaftbeschichtet
- Gewicht: 5 kg
- Material (Gehäuse): Kunststoff
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Ja
De’Longhi MultiGrill CGH1020D
Beste Hitzeverteilung: Eingebaute Heizelemente sorgen dafür, dass die Hitze sehr gleichmäßig verteilt und gehalten wird. Der Effekt ist dann ähnlich wie bei Gusseisen. Die Hitze wird extrem gleichmäßig verteilt und sorgt so für eine schöne Bräune.
Ganz aufklappbar: Besonders hervorzuheben ist hier auch, dass der Grill ganz Flach ausgeklappt werden kann, damit man auf beiden Seiten gleichzeitig grillen kann.
Temperatur beliebig regulierbar: Die Hitze ist an beiden Platten individuell einstellbar. Klappt man den Grill auf, kann man so auf der einen Seite Gemüse bei kleiner Hitze und auf der anderen Seite Fleisch bei großer Hitze garen.
Grillplatte höhenverstellbar und arretierbar: Die obere Platte ist höhenverstellbar. Man kann sie auch fest arretieren und sie zum Überbacken nutzen. Sehr gut für Pizza.
Sear-Funktion: Bei der Sear-Funktion werden die Grillplatten richtig heiß. So werden Steaks scharf angebraten.
Mit App: Dank einer App kann man alles perfekt vom Handy aus steuern und das Gerät für jedes Gericht richtig einstellen. Es ist sehr vielfältig einsetzbar und leicht zu bedienen. Jetzt mehr über den De’Longhi MultiGrill CGH1020D erfahren.
- Marke: De’Longhi
- Leistung: 2.000 Watt
- Temperatur: 230 °C (+ Sear-Funktion für scharfes Anbraten)
- Grillfläche: 851 cm² oder 37 × 23 cm (Aufgeklappt 1702 cm²)
- Grillplatten: 2 geriffelte und 2 glatte Grillplatten
- Gewicht: 6,9 kg
- Material (Gehäuse): Edelstahl
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Ja
Tefal Kontaktgrill Inicio Adjust GC242D
Temperaturregelung: Er ist die günstigere Alternative zu den oben genannten Geräten und hat trotzdem eine hohe Kundenzufriedenheit. Hier kann man die Hitze allerdings nur in 3 Stufen einstellen.
Reinigung schwierig: Allerdings ist die Reinigung nicht besonders einfach, weil die Platten nicht abnehmbar sind.
Qualität: Insgesamt ist dieses Gerät in seiner Funktion etwas eingeschränkt. Die Qualität selbst ist aber sehr hochwertig. Es werden hochwertige Materialien verwendet. Das Gerät macht einen stabilen Eindruck.
- Marke: Tefal
- Leistung: 2.000 Watt
- Temperatur: (wahrscheinlich 240 °C)
- Grillfläche: 999 cm² (37 × 27 cm)
- Grillplatten: Fest verbaute Grillplatten
- Gewicht: 3,46 kg
- Material (Gehäuse): Edelstahl
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Nein
GASTROBACK Kontaktgrill 42539
Alle Details zum GASTROBACK Kontaktgrill 42539 findest du hier.
Grillthermometer: Interessant ist der Grillthermometer, den man in das Grillgut stecken kann. So soll das Fleisch auf Kerntemperatur gegart werden. Allerdings bleibt die Kerntemperatur unbekannt. Man muss sich auf die Displayanzeige verlassen, da der Thermometer lediglich die Garstufe (z. B. rare) anzeigt.
Als Tischgrill nutzbar: Einen weiteren Punkt gibt es dafür, dass man den Deckel ganz aufklappen kann und beide Seiten zum Grillen benutzen kann.
6 Grillprogramme: Der Grill ist mit 6 Grillprogrammen ausgestattet. Allerdings handelt es sich hier um kein intelligentes System. Es wird eine Temperatur vorgeschlagen, die sich noch verändern lässt.
Grillplatten gut durchdacht: Die untere Grillplatte ist glatt. Das ist gut durchdacht. Rührei, Spiegelei oder Pfannkuchen sind hier kein Problem.
- Marke: Gastroback
- Leistung: 2.000 Watt
- Temperatur: 240 °C
- Grillfläche: 816 cm² oder 34 x 24 cm (aufgeklappt 1632 cm²)
- Grillplatten: 2 integrierte, abnehmbare Aluguss-Grillplatten (glatt und geriffelt)
- Gewicht: 8,2 kg
- Material (Gehäuse): Edelstahl
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Ja
- 6 Grillprogramme mit voreingestellten Temperaturen
- Aufgeklappt als großer Barbecue-Grill einsetzbar
- Besonders schnelles Grillen mit 2.000 Watt Leistung

Für richtig gute Steaks eignet sich dieses Gerät allerdings nicht. Zudem kommt hinzu, dass dieser Grill in seiner Funktion etwas eingeschränkt ist. Wählt man zum Beispiel das Menü Fleisch aus, kann man den Temperaturregler nur wenig regulieren (zwischen 200 und 240 °C). Auf 180 °C kann man ihn nicht stellen, was Kenner bei einigen Fleischsorten vielleicht tun würden.
Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill
Stufenlose Temperaturregulierung: Er ist der Zwilling des De’Longhi Kontaktgrills mit ein paar feine Unterschiede. Auch hier kann man die Temperatur beider Grillplatten stufenlos und individuell einstellen. Das heißt, dass man die Temperatur der linken Platte beispielsweise auf 180 °C einstellen kann, während die andere Platte auf 220 °C aufgeheizt wird.
Kann aufgeklappt werden: Aufgeklappt sind beide Grillplatten gleichzeitig nutzbar. Die Grillplatten lassen sich einfach wenden. So kann man wahlweise zwischen geriffelter und glatter Grillfläche wechseln. Als wäre das nicht schon genug, sind im Lieferumfang auch noch Waffelplatten mit dabei.
Keramikplatten: Mit diesem Grill geht Sage bei gesundheitlichen Fragen auf Nummer sicher. Zum Einsatz kommt nämlich kein Teflon, sondern echte Keramikplatten. Somit ist dieses Gerät ein echt empfehlenswerter Kontaktgrill.
Höhenverstellbar und arretierbar: Zum Überbacken kann man die obere Grillplatte in der Höhe verstellen und arretieren. So wird das Grillgut überbacken, aber niemals zerquetscht.
- Marke: Sage Appliances
- Leistung: 1.800 Watt
- Temperatur: 230 °C
- Grillfläche: 750 cm² (aufgeklappt 1500 cm²)
- Grillplatten: 2 abnehmbare Grillplatten (glatt und geriffelt)
- Gewicht: 1 kg
- Material (Gehäuse): Edelstahl
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Ja
Worin unterscheiden sich die OptiGrills?
Die OptiGrills von Tefal gehören zu den besten Kontaktgrills. Gleichzeitig kommen einem dabei aber viele Fragen auf, wenn man zum ersten Mal von diesem Kontaktgrill hört. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zum Tefal OptiGrill.
Welche OptiGrills gibt es und was sind die Unterschiede? In der Grundfunktion sind die meisten OptiGrills gleich. Welcher Grill was kann, kannst du in der Vergleichstabelle nachlesen. Hauptsächlich in 3 Punkten unterscheiden sich die Tefal Grills voneinander.
- Die Grillprogramme: Die teuren Grills haben mehr Grillprogramme (bis zu 16 Stück). Die günstigen Modelle haben nur 6 Programme.
- Temperatur manuell einstellbar: Bei den neueren Modellen kann man die Temperatur auch stufenlos einstellen. Das können nicht alle OptiGrills.
- Backschale oder Waffelplatten: Bei einigen Grills kann man zusätzlich Backschalen oder Waffelplatten einsetzen. Diese kann man zukaufen. Welches Zubehör in welches Gerät passt, findest du ebenfalls in der Tabelle.
- Grill-Boost-Funktion: Die neueren Modelle haben eine Grill-Boost-Funktion. Dabei wird die Platte bis zu 270 °C heiß. Damit soll Fleisch scharf angebraten werden.
Marke | Tefal OptiGrill (Standard) | Tefal OptiGrill + | Tefal OptiGrill + XL | Tefal OptiGrill Elite | Tefal OptiGrill Elite XL | Tefal Smart (mit App Steuerung) |
Modell | GC705D | GC712D | GC722D | GC750D | GC760D | GC730D |
Personen | 2 – 4 | 2 – 4 | 4 – 6 | 2 – 4 | 6 – 8 | 2 – 4 |
Grillprogramme | 6 | 6 | 9 | 12 | 16 | 6 (weitere über die App) |
Grillfläche | 30 x 20 cm | 30 x 20 cm | 40 x 20 cm | 30 x 20 cm | 40 x 20 cm | 30 x 20 cm |
Manuelle Temperatur | 1 Temperaturstufe | 4 Temperaturstufen | 4 Temperaturstufen | Stufenlos regelbar (120° – 270 °C) | Stufenlos regelbar (120° – 270 °C) | Stufenlos regelbar (120° – 270 °C) |
Garzustand Anzeige | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Grillboost-Funktion | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein |
Watt | 2000 | 2000 | 2000 | 2000 | 2200 | 2000 |
Waffelplatten XA723812 (als Zubehör einsetzbar) | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Backschale XA7258 (als Zubehör) | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja |
Backschale XA7268 (als Zubehör) | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * | Preis prüfen * |
Was ist ein OptiGrill?
Tefal bietet eine ganze Serie von Kontaktgrills (die sogenannte OptiGrill-Serie) zum Kauf an. Der OptiGrill ist also nur eine Bezeichnung von Tefal.
Von den 6 OptiGrills hat jeder Grill noch eine Zusatzbezeichnung (z.B. GC722D). Hier ist eine Auflistung aller Tefal Grills:
- Tefal OptiGrill GC705D (Standard)
- Tefal OptiGrill GC730D (Smart)
- Tefal OptiGrill GC712D (Plus)
- Tefal OptiGrill GC722D (Plus XL)
- Tefal OptiGrill GC750D (Elite)
- Tefal OptiGrill GC760D (Elite XL)
Was kann der Tefal OptiGrill?
Die OptiGrills von Tefal haben eine ganz besondere Funktion. Sie erkennen, wie dick das Gargut ist. Legt man ein 3 cm dickes Steak in den Kontaktgrill, dann erkennt der Grill das.
Danach stellt er die Temperatur und die Zeit perfekt ein. Man muss nichts mehr selbst machen. Den Rest macht der Grill. Wenn das Steak fertig ist, ertönt ein Signalton und das Steak kann herausgenommen werden.
Ein Lämpchen zeigt zusätzlich den Garzustand an. Jede Farbe steht für ein Garzustand:
- Gelbe Lampe: rare.
- Orange: medium.
- Rot: well done.
Was ein OptiGrill noch so alles kann, kannst du in der Vergleichstabelle ganz oben in diesem Artikel nachlesen. Schau dir dazu auch das Video an.
Welcher Tefal OptiGrill ist der Beste?
Der beste OptiGrill von Tefal ist der Tefal Elite XL Grill, weil er mit den meisten Funktionen ausgestattet ist. Natürlich ist dieser Grill auch der teuerste. Wenn du bereit dafür bist, zwischen 300 und 400 Euro für einen Grill auszugeben, dann ist der Elite XL genau der richtige für dich.
Zwischen 16 Grillprogrammen kann man bei dem besten Tefal OptiGrill wählen. Per Knopfdruck wählt man aus, was man grillen möchte (z.B. Steak). Den Rest erledigt der Grill von selbst. Dank einer Backschale kann man mit dem Grill auch Aufläufe backen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Tefal OptiGrill und OptiGrill Plus?
Der Unterschied liegt bei diesen 2 sehr ähnlichen Geräten in der manuellen Temperatureinstellung. Beim OptiGrill Plus kann man die Temperatur im manuellen Modus in 4 Stufen einstellen. Beim Standard-Modell ist nur 1 Stufe vorhanden.
Zusätzlich kann man in dem OptiGrill Plus noch eine Waffelplatte einsetzen.
Die beste OptiGrill Alternative
Die Geräte von Tefal haben die Eigenschaft, dass die selbst erkennen, wann das Fleisch gar ist. Gibt es dazu eine Alternative? Ja, die gibt es.
Ein Hersteller kann das ebenfalls. Es handelt sich um den Arendo Kontaktgrill. Er ist ebenfalls mit dieser Funktion ausgestattet und macht seine Arbeit gut. Von den Funktionen her ist er der den Tefal Geräten am ähnlichsten.
Kontaktgrill Testsieger
Was sagt Stiftung Warentest eigentlich zu den Kontaktgrills? Zunächst muss man wissen, dass Stiftung Warentest Elektrogrills und Kontaktgrills zusammen getestet hat. Das Ergebnis vom 04/2020 sieht folgendermaßen aus:
Auf Platz 1 landen gleich 2 Grills:
Hier könnt ihr den Kontaktgrill Testbericht von Stiftung Warentest einsehen.
Kontaktgrill Garzeiten Tabelle
Die richtige Garzeit, sowie die Temperatur bei Kontaktgrills sind wichtig, vor allem, wenn es ums Fleisch geht. Hier habe ich einige Richtwerte zusammengestellt, an denen man sich richten kann.
Bei der Garzeit wird es kompliziert, weil man hier zu viele Faktoren beachten muss. Alleine die dicke des Fleisches kann zu verschiedenen Garzeiten führen. Aber auch hier habe ich eine Liste gefunden, die die Garzeiten sehr genau angibt: Hier entlang geht es zur Kontaktgrill-Garzeiten-Tabelle.
Kontaktgrill Rezepte
Wer sich einen Kontaktgrill zugelegt hat, der möchte natürlich auch leckere Rezepte ausprobieren. Gerade bei Fleischgerichte wird man hier eher skeptisch.
Steak im Kontaktgrill. Kann das funktionieren? Das geht. Wir haben den Test selbst gemacht und Steaks und andere Gerichte im Kontaktgrill ausprobiert und waren positiv überrascht. Einige unserer Rezepte auf unserer Webseite vor. Besuche dafür einfach unsere Seite mit den Kontaktgrill Rezepten. Dort veröffentlichen wir regelmäßig neue und leckere Rezepte.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Hier möchte ich noch einmal die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen beantworten, die bei Kontaktgrills gerne gestellt werden.
Welches Öl für den Kontaktgrill?
Die Platten eines Kontaktgrills sind meistens antihaftbeschichtet. Für fettiges Fleisch benötigt man kein Öl. Ansonsten kann man ganz normales Sonnenblumenöl oder Rapsöl benutzen.
Auf Olivenöl sollte man eher verzichten. Kontaktgrills werden sehr heiß. Dabei würde das empfindliche Olivenöl schnell verbrennen. Butterschmalz verträgt viel Hitze und ist daher ebenfalls geeignet.
Kann man Alufolie und Backpapier auf den Kontaktgrill auslegen?
Grundsätzlich kann man beides tun. Allerdings gilt Alufolie nicht gerade als gesund.
Backpapier sollte nicht heißer als 220 °C werden. Die meisten Kontaktgrills werden aber bis zu 250 °C heiß. Außerdem sind Kontaktgrills extra dafür ausgelegt, dass sie ohne Backpapier und ohne Aluminium funktionieren. Durch die Antihaftbeschichtung bleibt die Nahrung sowieso nicht am Grill kleben.
Wie viel Watt sollte ein Kontaktgrill haben?
Es spielt nur eine untergeordnete Rolle, wie viel Watt ein Kontaktgrill haben sollte. Wichtiger ist es, wie heiß ein Grill werden kann. Geräte mit Gusseisenplatten haben meistens mehr Watt, weil die Platten länger brauchen, um sich aufzuheizen.
Die meisten Geräte haben etwa 1800 bis 2000 Watt. Ein Kontaktgrill mit 2200 Watt kommt seltener vor. Die Aufheizzeit bei Geräten mit mehr Watt ist meistens etwas kürzer.
Kontaktgrill, Elektrogrill oder Pfanne?
Von den 3 Geräten bevorzuge ich eindeutig den Kontaktgrill. Bei der Pfanne spritzt das Fett heraus und man muss beide Seiten abwechseln garen. Die Temperatur ist nicht so gut regelbar. Außerdem muss man mit der Pfanne am Herd bleiben und kann nicht an jedem Ort grillen.
Ausnahme sind Steaks. Ohne Pfanne geht hier gar nichts. Viele Grills erreichen einfach nicht die Temperaturen, die für Steaks notwendig sind. Nur Ausnahmen wie der Bartscher Elektro Kontaktgrill erreichen Temperaturen, die hoch genug sind.
Der Elektrogrill ist meistens mit nur einer Grillfläche ausgestattet. Die oben genannten Vorteile fallen deshalb auch hier weg. Allerdings erreicht ein Elektrogrill Temperaturen von bis zu 300 Grad, was nicht alle Kontaktgrills schaffen.
Kontaktgrill oder Gasgrill?
Der Gasgrill hat den Vorteil, dass er heißer werden kann und keine Steckdose benötigt. Allerdings muss man das Gas separat dazu kaufen. Dafür muss man bei dem Kontaktgrill nichts wenden und kann im Winter auch zu Hause grillen.
Darf man mit dem Kontaktgrill auf dem Balkon grillen?
Meistens ja, weil beim Kontaktgrill kein offenes Feuer entsteht und die Rauchentwicklung nur minimal ist. Allerdings sollte man auf Nummer sicher gehen und sich bei der Gemeinde informieren.
Wie Kontaktgrill richtig reinigen?
Bei Kontaktgrills gibt es leicht zu reinigende und schwer zu reinigende Geräte. Geräte, die man leicht reinigen kann, sind mit abnehmbaren Platten ausgestattet, die man einfach in die Spülmaschine stellen kann.
Bei schwerer zu reinigenden Geräten sind die Platten fest verbaut. Dazu gehören vor allem alle Geräte, die mit Gusseisen ausgestattet sind. Wie du solche Geräte trotzdem gut reinigen kannst, erfährst du in unserer Anleitung: Kontaktgrill reinigen Anleitung.
Welcher Kontaktgrill ist der Beste?
Unserer Meinung nach ist der beste Kontaktgrill mit den meisten Funktionen ausgestattet und profitiert von einer hohen Kundenzufriedenheit. Das sind für uns persönlich folgende Geräte:
- Tefal OptiGrill Elite XL
- De’Longhi MultiGrill CGH1020D
- Sage Appliances Kontaktgrill
Wichtige Kaufkriterien: Worauf sollte man achten?
Hier möchten wir noch einmal die wichtigsten Eigenschaften aufzählen, die bei einem Kauf gerne übersehen werden. Allerdings sind es wichtige Kaufkriterien. Wenn man sie beachtet, dann ist ein Fehlkauf umso geringer. Außerdem hilft es dir dabei, dich richtig zu entscheiden.
Die Beschichtung
Im Bild zu sehen: zerkratzte Stellen auf einer Antihaftbeschichtung. Die Platten sind fest verbaut (nicht austauschbar).
Die Beschichtung ist nicht so wichtig, könnten man jetzt denken. Aber das ist sie.
Viele Grills sind nur mit einem antihaftbeschichtetem Alublech ausgestattet. Hier kann sich die Beschichtung auf Dauer lösen oder wird durch die Nutzung zerkratzt. Irgendwann sind die Platten nicht mehr zu gebrauchen und müssen ausgetauscht werden.
Achte beim Kauf eines Kontaktgrills deshalb darauf, dass man die Platten abnehmen kann. Auf günstige Geräte, bei denen Grillplatte fest mit dem Gerät verbaut ist, sollte man vielleicht doch lieber verzichten. Außerdem kann man abnehmbare Platten zur Reinigung direkt in die Spülmaschine stellen.
Tipp: nie mit scharfen Gegenständen auf der Grillplatte schaben. Dann entstehen auch keine Kratzer.
Sind Platten aus Gusseisen notwendig?
Für ein gleichmäßiges Ergebnis beim Grillen ist Gusseisen das richtige Material. Es speichert die Wärme sehr gut ab. Außerdem wird die Wärme gleichmäßig verteilt, sodass das Gargut gleichmäßig gebräunt wird. Diese 3 Gusseisen Kontaktgrills sind mit echtem Gusseisen ausgestattet.
Zusätzlich kann man Speisen bei Gusseisen schon ab geringen Temperaturen braten, weil Gusseisen diese hervorragende Eigenschaft besitzt. Allerdings ist Gusseisen nicht zwingend nötig. Einige Hersteller setzen auf andere Methoden, um eine gleichmäßige Hitze zu erreichen. So auch der De’Longhi MultiGrill, der durch seine integrierten Heizstäbe die Hitze perfekt verteilt.
- Maße: 370 x 410 x 200mm / Gewicht: 19 kg
- große Grillfläche,
- Grillplatte oben gerillt, unten glatt
Gut zu wissen: Grills mit Gusseisen werden bis zu 300 °C heiß. Deshalb sind die besten Kontaktgrills für Steaks mit Platten aus Gusseisen ausgestattet.