• Testberichte
    • Platz 1: Tefal OptiGrill+ GC712D
    • Platz 2: De’Longhi MultiGrill CGH1020D
    • Platz 3: Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill
    • Platz 4: Arendo Kontaktgrill
    • Platz 5: GASTROBACK 42539 Kontaktgrill
    • Platz 6: Bartscher Elektro Kontaktgrill
    • Platz 7: Tefal Kontaktgrill 3in1 GC3060
    • Platz 8: Tefal Optigrill Elite GC7508
  • Kontaktgrills nach Kategorien
    • ᐅ Kontaktgrills mit Gusseisen
    • ᐅ Höhenverstellbare Kontaktgrills mit Überbackfunktion
    • ᐅ Kontaktgrills mit Waffeleisen
    • ᐅ Kontaktgrills aufklappbar
    • ᐅ Kontaktgrills mit Wechselplatten
  • Tefal OptiGrills
    • Tefal OptiGrill+ GC712D
    • Tefal OptiGrill XL GC722D
    • Tefal Optigrill Elite GC7508
    • Tefal OptiGrill Elite XL GC760D
    • Tefal XA7238 OptiGrill mit Waffelplatten
  • Garzeiten Tabelle
  • Rezepte
Testsieger
Unser Testsieger
Tefal-OptiGrillTestberichte

Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill im Test

Durch Erik Jeske 24. Januar 2023
Veröffentlicht: 18. Juli 2020Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2023 26 Minuten Lesezeit
Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill im Test

Endlich habe ich mich dazu entschieden, den Tefal OptiGrill+ GC712D zu testen. Gesagt, getan. Ich habe mir den OptiGrill gekauft und ihn mit 8 weiteren Personen unter die Lupe genommen.

Was der Grill wirklich kann und wo seine Schwächen liegen, das erfährst du in diesem Testbericht. Aber eines muss ich im Voraus sagen: Trotz Misstrauen hat mich der Grill echt umgehauen. Derselben Meinung waren auch alle 8 Testpersonen, die bereits auch andere Kontaktgrills mit mir getestet haben. Alle anderen Grills, die wir bisher getestet haben, können mit diesem Kontaktgrill definitiv nicht mithalten.

Schon gespannt? Dann los…!

Bestellt habe ich den Grill, die dazugehörige Backschale und die Waffelplatten. Und dann kamen die ausgehungerten Freunde.
Lächelnder Emoji

Tefal OptiGrill+ GC712D

Der Tefal-Grill gehört zu einer Fertigungsserie, die Tefal produziert. In der Grundausstattung sind alle Geräte identisch. Die teureren Modelle haben aber mehr Funktionen. Das beste Gerät in dieser Serie ist der Tefal GC750D OptiGrill Elite XL*. 16 automatische Grillprogramme und ein Display machen diesen Grill einmalig. Der hier vorgestellte Grill dagegen hat nur 6 Grillprogramme. Wenn du wissen willst, wie sich dieser Grill zu den anderen OptiGrills unterscheidet, wirst du hier fündig: OptiGrills Unterschiede.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was wir alles getestet haben
  • 2 Tefal OptiGrill+ GC712D: Der Test
  • 3 Waffeln
  • 4 Technische Daten des Tefal OptiGrill+ GC712D
  • 5 Lichtindikator zeigt Garzustand an
  • 6 6 Grillprogramme
  • 7 Auftau- und Warmhaltefunktion
  • 8 Schräge Grillplatte und Fettauffangschale
  • 9 Gratis Kochbuch
  • 10 Fettauffangschale gut durchdacht
  • 11 Gut zu reinigen
  • 12 Wenig Rauch
  • 13 Waffeleisen und Backschale als Zubehör
  • 14 Tefal OptiGrill+ GC712D Nachteile
  • 15 Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill
    • 15.1 Verarbeitung
    • 15.2 Reinigung
    • 15.3 Ausstattung
    • 15.4 Bedienung
    • 15.5 Grillleistung (besonders Fleisch)
  • 16 Vorteile
  • 17 Nachteile

Was wir alles getestet haben

Was wir alles so durchgetestet haben, kannst du unten auf dem Bild sehen. Diese Sachen haben wir alle getestet:

  • Burger
  • Steak (Rinderfilet) und Rib-Eye-Steak
  • Würstchen
  • Grillkäse
  • Auflauf
  • Gemüse
  • Waffeln

Gemüse, Fleisch und Salat auf einem Teller

Ja, weiß, ich rede hier wieder viel zu viel. Deshalb möchte ich direkt zum Test übergehen.

Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill*
Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill
Prime  Preis: € 129,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Tefal OptiGrill+ GC712D: Der Test

Unser erstes Gericht war ein einfacher Auflauf. Den Backofen ersetzt es aber nicht wirklich. Gegen das Essen selbst gibt es nichts auszusetzen. Das einzige, was uns aufgefallen ist, ist, dass es hinten schneller bräunt als vorne.

Die Backschale selbst habe ich vor dem Kauf viel kleiner gehalten. So klein ist sie aber gar nicht. Etwa 3 – 4 Personen werden auf jeden Fall davon satt. Cool für alle, die keinen Backofen haben. Ansonsten ist die Backschale eher überflüssig. Alle 8 Testpersonen waren derselben Meinung: Die Backschale ist zwar cool, ersetzt den Backofen aber auf keinen Fall.

Tefal OptiGrill+ GC712D Backschale, OptiGrill Backschale

Als Nächstes war das Gemüse an der Reihe. Wir haben uns für Zucchini, Champignons und Grillkäse entschieden.

Viel gibt es dazu aber nicht zu sagen. Funktioniert hat alles wunderbar. Was uns aber sofort aufgefallen ist, ist, dass der Grill sehr gleichmäßig bräunt. Die Hitze wird also sehr gut verteilt. Viele andere Grillhersteller versprechen zwar eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Das Ergebnis sagt aber oft etwas anderes aus.

Tefal punktet hier vor allem auch, weil weder das Gemüse noch das Fleisch im eigenen Saft kocht, wie es bei einigen anderen Herstellern der Fall ist. Daher werden die Grillstreifen immer perfekt und hinterlassen ein schönes Muster.

Gemüse und Grillkäse im Tefal OptiGrill+ GC712D

So. Genug der langweiligen Sachen. Kommen wir nun zum Eingemachten.
Lächelnder Emoji
Jetzt wird sich zeigen, was der OptiGrill wirklich drauf hat! Fakt ist: Steakliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.

Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill*
Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill
Prime  Preis: € 129,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wichtig: Der Tefal-Kontaktgrill erkennt den Garzustand des Fleisches selber. Anhand einer Signalleuchte kann man ablesen, welchen Garzustand das Fleisch gerade hat. (rot = well done / orange = medium / gelb = rare). Hier gilt es nur, dass Fleisch bei der richtigen Garstufe herauszunehmen. Man kann wirklich nichts falsch machen.

Und so sahen die 2 Filetstücke aus, nachdem sie fertig gegart waren. Ein Steak haben wir etwa 1 Minute länger im Grill gelassen. Das linke Steak sollte etwas weniger als medium sein, das rechte sollte medium sein.

Rinderfilet im Tefal OptiGrill+ GC712D

Aber wie sahen die Steaks von innen aus? Das siehst du im nächsten Bild.

Das linke Steak war perfekt. Alle 8 Testpersonen haben dem voll und ganz zugestimmt. Das rechte war ein wenig zu lange im Grill. Aber das war ja auch Absicht von uns.

Fakt ist: Der Grill kann das! Tefal hat hier einen hervorragenden Kontaktgrill entwickelt! Der Arendo-Kontaktgrill kann das ebenso. Dennoch hat der Tefal OptiGrill hier die Nase eindeutig weiter vorne. Er kann es einfach besser.

Aufgeschnittenes Steak aus dem OptiGrill+ GC712D

Als Nächstes haben wir gleich noch ein Rib-Eye-Steak hinterher getestet. Auch hier sieht man: unvergleichliche Grillstreifen mit exzellenter Farbe. Von außen schön kross und von innen?

Rib-Eye-Steak im Tefal Kontaktgrill

WOW, oder? Es sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch hervorragend geschmeckt. Alle 8 Testpersonen waren vollends überzeugt von dem Ergebnis.

Eine Testperson hat am selben Abend noch einen Überflieger bekommen und sich den Grill noch am selben Abend bestellt.
Lächelnder Emoji
Kein Wunder. Wir alle können ihn voll und ganz verstehen.

Rib-Eye-Steak im Tefal OptiGrill+ GC712D

Kleiner Tipp am Rande: Die neueren Tefal OptiGrills sind mit einer Grill-Boost-Funktion ausgestattet. Hier werden die Grillplatten kurzfristig so richtig heiß (270 °C) und sorgen für ein scharfes Anbraten. Richtig genial, oder? Welche Modelle das können, erfährst du in unserer Tefal OptiGrill Vergleichstabelle.

Und zuletzt noch die Burger. Da habe ich Tölpel vergessen, die Patties zu fotografieren. Mitten beim Essen bin ich vom Stuhl gesprungen. Leider waren alle Testpersonen sehr gierig an diesem Abend und so war kein Pattie mehr übrig und fast alle Burger bereits angebissen.

Da war es aber schon zu spät. Einen Burger konnte ich aber fotografieren. Sieht doch auch gut aus, oder?

Burger im Tefal OptiGrill

Waffeln

Zuletzt gab es noch Waffeln. Ich besitze zwar ein Waffeleisen, wollte die Waffelplatten aber schon immer mal testen.

Leider hat es mich zunächst nicht überzeugt. Der Waffelteig war zu flüssig. Das ist zwar nicht schlimm, weil das Rezept eben so geht. Bei Kontaktgrills stehen die Platten aber schräg. Der Teig läuft sofort nach unten und teilweise auch in die Fettauffangschale (siehe Bild unten).

Waffeln im Tefal OptiGrill

Natürlich kann man auch einfach dickeren Teig machen. Finde ich aber blöd. Man sollte den Teig nicht an das Waffeleisen anpassen müssen. Trotzdem habe ich den Versuch gemacht und belgische Waffeln ausprobiert. Der Teig ist hier sehr dick und läuft nicht ab.

Tefal OptiGrill GC712D Waffeln

Technische Daten des Tefal OptiGrill+ GC712D

Hier ist eine kleine Liste aller technischer Daten des Tefal-Grills:

Eigenschaft Wert
Leistung 2000 Watt
Heizleistung Unbekannt (wahrscheinlich max. 240 °C)
Gewicht 4,8 kg
Grillfläche spülmaschinengeeignet Und
Beschichtung Teflon
Größe der Grillfläche 600 cm² (30 x 20 cm)
Gehäuse Edelstahl
Grillplatte Aluplatten antihaftbeschichtet zum Grillen (Waffelplatten & Backschale + Waffeleisen als Zubehör erhältlich)
Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill*
Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill
Prime  Preis: € 129,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lichtindikator zeigt Garzustand an

Das Gerät ist mit einem Lichtindikator (Lämpchen) ausgestattet. In verschiedenen Farben zeigt es an, wie gar das Fleisch bereits ist. So kann man ohne Probleme das perfekte Steak zubereiten. Es gibt 3 Farben des Lichtindikators:

  • Gelbe Lampe: Das Fleisch ist rare.
  • Orange: Fleisch ist medium.
  • Rot: Well done (durch).

Tefal OptiGrill+ GC712D Lichtindikator

6 Grillprogramme

Der Grill ist mit 6 Grillprogrammen ausgestattet. Man kann zwischen Burger, Geflügel, Würstchen, Sandwiches, Steak oder Fisch wählen.

Ein einfacher Knopfdruck genügt und der Grill heizt auf die richtige Temperatur für das jeweilige Gericht auf. Unten im Bild sieht man, wie das Ganze aussieht.

Tefal OptiGrill Grillprogrammme und Bedienbarkeit

Manuelle Temperaturregelung:

Darüber hinaus kann man die Temperatur auch manuell regeln. Dafür gibt es 4 Temperaturstufen, für die jeweils eine voreingestellte Temperatur festgelegt ist.

Auftau- und Warmhaltefunktion

Keine Angst, dass das Fleisch übergart. Nach dem Garen schaltet das Gerät automatisch die Warmhaltefunktion ein. So kann das Fleisch nicht übergaren, vorausgesetzt, die Warmhaltefunktion ist nicht zu heiß.

Will man gefrorenes auftauen, bietet der Grill auch dafür eine dementsprechende Taste an. Per Knopfdruck wird die Speise aufgetaut.

Schräge Grillplatte und Fettauffangschale

Bei diesem Gerät hat die untere Grillplatte eine leichte Schräge. So kann der Saft aus dem Grillgut ablaufen und landet vorne in der Auffangschale. Das ist ebenfalls ein Pluspunkt, weil das die Reinigung ebenfalls sehr erleichtert.

Aber Achtung: Die Grillplatten sind ziemlich schräg. Das ist sehr gut durchdacht, damit der Saft auch wirklich abläuft und nicht im eigenen Saft kocht.

Tefal OptiGrill+ GC712D Grillplatte und Fettauffangschale

Die Fettauffangschale sitzt vorne. Bei einigen Kontaktgrills sitzt sie hinten. Aber glaube mir. Vorne ist viel besser und praktischer. Auch hier waren sich alle Testpersonen einig.

Gratis Kochbuch

Und zuletzt gibt es zum Kauf noch ein hochwertiges Gratis Kochbuch dazu. Es enthält viele Rezepte und erleichtert einem bei der Auswahl leckerer Rezepte.

Fettauffangschale gut durchdacht

Was alle Testpersonen für gut empfunden haben, ist die gut durchdachte Fettauffangschale. Sie deckt die Grillplatten über die gesamte Breite ab. So können wirklich keine Fetttropfen daneben gehen.

Gut ist auch, dass sie vorne sitzt und nicht hinten. Warum ist das besser? Dazu möchte ich dir ein Bild von einem anderen Grill zeigen, bei dem die Fettauffangschale hinten sitzt. Bei dem unten gezeigten Grill ist die Schale viel zu klein. Beim Aufklappen der oberen Grillplatte tropft das Fett teilweise auf den Tisch. Es ist also meistens besser, wenn der Auffangbehälter vorne sitzt und breit genug ist.

De’Longhi MultiGrill CGH1020D Fettauffangschale

Gut zu reinigen

Ganz wichtig ist es auch, dass das Gerät sich leicht reinigen lässt. Dazu ist es wichtig, dass man Grillplatte und Auffangschale für den Fleischsaft entnehmen und in die Spülmaschine stellen kann. Viele Geräte haben fest verbaute Platten, was das Reinigen erschwert. Der Tefal OptiGrill hat abnehmbare Platten und ist somit pflegeleicht.

Wenig Rauch

Kommen wir nun zu einem Punkt, der mich bei allen anderen Kontaktgrills immer gestört hat: Die Rauchentwicklung.

Bei allen anderen Grills hat es ziemlich geraucht. Bei einem mussten wir sogar die Fenster aufreißen, damit der Rauch entweichen kann. Das sieht man bei anderen Testberichten nicht und ich frage mich, warum?

Was diesen Punkt anbetrifft liegt der GC712D ganz weit vorne. Er hat nur sehr wenig Rauch entwickelt, was alle als sehr angenehm empfunden haben. Sicherlich ist das bei den anderen OptiGrills ebenfalls der Fall.

Waffeleisen und Backschale als Zubehör

Der Tefal OptiGrill+ GC212D hat 2 Vorteile. Man kann damit nicht nur grillen, sondern auch Waffeln oder Aufläufe machen.

Das geht mit dem dementsprechenden Zubehör, welche extra dazu gekauft werden müssen.

Tefal Waffelplatten XA7238 für den Optigrill*
Tefal Waffelplatten XA7238 für den Optigrill
Prime  Preis: € 72,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Tefal XA7258 OptiGrill Backschale*
Tefal XA7258 OptiGrill Backschale
Prime  Preis: € 65,54 (€ 65,54 / Stück) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Tefal OptiGrill+ GC712D Nachteile

So manch einer möchte die Temperatur doch lieber selbst bestimmen. Das bietet der Tefal OptiGrill aber nicht. Manuell kann man die Temperatur zwar in 4 Temperaturstufen regeln, aber nicht stufenlos.

Wer einen Kontaktgrill mit Gusseisen möchte, sollte dieses Produkt ebenfalls nicht kaufen. Es enthält nur antihaftbeschichtete Aluguss-Platten. Aber mal ehrlich. Gusseisen ist wirklich nicht notwendig. Das Fleisch wird hier ausgezeichnet.

Nutzer klagen darüber, dass das Gerät nicht für Steaks geeignet ist. Es soll mehr kochen anstatt zu braten. Das kann ich so nicht bestätigen.

Wer sein Steak noch krosser haben will, kann auf die neueren Modelle von Tefal zurückgreifen. Sie besitzen eine sogenannte Grill-Boost-Funktion. Diese Funktion sorgt für scharfes Anbraten bei Steaks.

Ein weiterer Nachteil ist es, dass man hier kein Rührei, Spiegelei oder Pancakes zubereiten kann. Wer das unbedingt möchte, sollte sich den De’Longhi MultiGrill CGH1020D anschauen.

Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill

Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill
4.85

Verarbeitung

5.0/5

Reinigung

5.0/5

Ausstattung

4.5/5

Bedienung

5.0/5

Grillleistung (besonders Fleisch)

4.8/5

Vorteile

  • Lichtindikator zeigt Garzustand an
  • 6 Grillprogramme
  • Mit Warmhaltefunktion
  • Temperatur im manuellen Modus in 4 Stufen einstellbar
  • Gut zu reinigen

Nachteile

  • Keine
Preis prüfen*
The display of the products was implemented with the affiliate-toolkit plugin.
Autor
Erik Jeske

Hi, ich bin Erik. Hier schreibe ich nicht nur über Kontaktgrills, sondern habe auch viele davon selbst getestet. Als Maschinenbautechniker kenne ich mich mit den eingesetzten Materialien bei Kontaktgrills hervorragend aus. Daher kann ich dir auch bei der Auswahl des richtigen Kontaktgrills helfen. Ich wünsche dir viel Spaß auf meiner Seite.

Die besten Kontaktgrills

De'Longhi MultiGrill CGH1020D

De'Longhi MultiGrill CGH1020D

KaufenBewertung

Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill

Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill

KaufenBewertung

Bartscher Elektro Kontaktgrill

Bartscher Elektro Kontaktgrill

KaufenBewertung

Arendo Kontaktgrill

Arendo Kontaktgrill

KaufenBewertung

Tefal 3in1 GC3060

Tefal 3in1 GC3060

KaufenBewertung

GASTROBACK 42539 Kontaktgrill

GASTROBACK 42539 Kontaktgrill

KaufenBewertung

Impressum
Datenschutz

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen oder anpassen.

Cookie-Einstellungen

Werbelinks sind mit * gekennzeichnet (* = Affiliatelink/Werbung) Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. „Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.“

@ Copyright 2020 - 2021 Kontaktgrill-im-Test .de

  • Testberichte
    • Platz 1: Tefal OptiGrill+ GC712D
    • Platz 2: De’Longhi MultiGrill CGH1020D
    • Platz 3: Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill
    • Platz 4: Arendo Kontaktgrill
    • Platz 5: GASTROBACK 42539 Kontaktgrill
    • Platz 6: Bartscher Elektro Kontaktgrill
    • Platz 7: Tefal Kontaktgrill 3in1 GC3060
    • Platz 8: Tefal Optigrill Elite GC7508
  • Kontaktgrills nach Kategorien
    • ᐅ Kontaktgrills mit Gusseisen
    • ᐅ Höhenverstellbare Kontaktgrills mit Überbackfunktion
    • ᐅ Kontaktgrills mit Waffeleisen
    • ᐅ Kontaktgrills aufklappbar
    • ᐅ Kontaktgrills mit Wechselplatten
  • Tefal OptiGrills
    • Tefal OptiGrill+ GC712D
    • Tefal OptiGrill XL GC722D
    • Tefal Optigrill Elite GC7508
    • Tefal OptiGrill Elite XL GC760D
    • Tefal XA7238 OptiGrill mit Waffelplatten
  • Garzeiten Tabelle
  • Rezepte
  • Testberichte
    • Platz 1: Tefal OptiGrill+ GC712D
    • Platz 2: De’Longhi MultiGrill CGH1020D
    • Platz 3: Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill
    • Platz 4: Arendo Kontaktgrill
    • Platz 5: GASTROBACK 42539 Kontaktgrill
    • Platz 6: Bartscher Elektro Kontaktgrill
    • Platz 7: Tefal Kontaktgrill 3in1 GC3060
    • Platz 8: Tefal Optigrill Elite GC7508
  • Kontaktgrills nach Kategorien
    • ᐅ Kontaktgrills mit Gusseisen
    • ᐅ Höhenverstellbare Kontaktgrills mit Überbackfunktion
    • ᐅ Kontaktgrills mit Waffeleisen
    • ᐅ Kontaktgrills aufklappbar
    • ᐅ Kontaktgrills mit Wechselplatten
  • Tefal OptiGrills
    • Tefal OptiGrill+ GC712D
    • Tefal OptiGrill XL GC722D
    • Tefal Optigrill Elite GC7508
    • Tefal OptiGrill Elite XL GC760D
    • Tefal XA7238 OptiGrill mit Waffelplatten
  • Garzeiten Tabelle
  • Rezepte