Es gibt viele Campinggrills. Aber nicht alle taugen etwas. Es gibt welche, die mit Gas funktionieren. Für andere braucht man Holzkohle. In unserem Campinggrill Test zeigen wir dir, welche Grills die besten sind und worauf du bei einem Kauf achten solltest.
Welcher Grill ist für Camping geeignet?
Zum Campen eignen sich nicht nur Holzkohlegrills. An vielen Stellen darf man keinen Holzkohlegrill benutzen. Hier sollte man einen Campinggrill mit Gas benutzen.
Alle auf dieser Seite vorgeschlagenen Grills funktionieren entweder mit Gas oder mit Holzkohle.
Bester Campinggrill mit Gas
Wer mehr auf Gas steht, sollte sich einen Camping-Gasgrill zulegen. Dieser hier sieht optisch nicht nur mega gut aus, sondern kann Dank dem Tragegriff schnell und einfach transportiert werden.
Um den Grill in Gang zu bringen, benötigt man nur eine Gaskartusche*. Der Grill wurde mit einer Emaillschicht beschichtet. Emaill kann sehr hohen Temperaturen standhalten. Das macht den Grill Hitze- und wetterfest.
Marke | TAINO |
Material | Edelstahl |
Farbe | Schwarz |
Größe | 43 x 35 x 35 cm |
Gewicht | 3,1 kg |
Grillart | Gasgrill |
Leistung | 2,5 Kilowatt |
Bester Campinggrill mit Holzkohle klappbar
Dieser Campinggrill ist mega cool. Er lässt sich zu einem kleinen Grill zusammenklappen, der in jeden Rucksack passt und ist flach wie ein Laptop.
Er kann überall schnell und einfach aufgebaut werden. Funktionieren tut der Grill mit Holzkohle.
Die Wände bestehen aus Edelstahl und sind wetterfest und hochwertig. Perfekt zum Angeln oder zum Campen geeignet.
Marke | FENNEK |
Material | Edelstahl |
Farbe | Silber |
Größe | 28,4 x 19,3 x 27,7 cm |
Gewicht | 3,1 kg |
Grillart | Holzkohle |
Campinggrill als Koffer
Koffer sind ja ganz praktisch. Warum nicht gleich einen Campinggrill daraus machen? Das gibt es tatsächlich. Der weiße Campinggrill kann wie ein Koffer zusammengeklappt und leicht transportiert werden. Was will man da noch mehr?
Allerdings besteht er nicht aus Edelstahl. Hier muss man bedenken, dass der Campinggrill irgendwann durchbrennen könnte. So richtig hochwertig ist leider nur Edelstahl.
Marke | Nexos |
Material | Stahl |
Farbe | Schwarz, weiß |
Größe | 38 x 13 x 42,5 cm |
Gewicht | 3 kg |
Grillart | Holzkohle |
Genial finde ich auch den Volkswagen Koffergrill. Er sieht nicht nur exzellent aus, sondern ist auch noch hochwertig verarbeitet. Zum Einsatz kommt hier dieses Mal auch Edelstahl
Marke | BRISA |
Material | Edelstahl |
Farbe | Silber |
Größe | 40 x 28 x 10 cm |
Gewicht | 3,3 kg |
Grillart | Holzkohle |
Windschutz für Campinggrill
Einige Campinggrills haben kaum Windschutz. Bei stärkerem Wund würden die Flammen vielleicht erlöschen. Dafür gibt es aber eine Lösung.
Ein sogenannter Windschutz, der um den Grill aufgestellt werden kann, schützt den Grill vor Wind dient gleichzeitig auch als Spritzschutz. Allerdings ist das mit dem Spritzguss so eine Sache. Wer benötigt in der freien Natur einen Spritzschutz? Interessiert ja keinen, wohin das Zeug spritzt.
Mit nur 300 Gramm ist es aber ein echtes Leichtgewicht und kann deshalb auch bei größeren Touren oder Bergwanderungen mitgenommen werden.
Marke | Camp4 |
Material | Unbekannt |
Farbe | Silber, schwarz |
Größe | 28,4 x 19,3 x 27,7 cm |
Gewicht | 0,3 kg |
Grillart | Gas |
Campinggrill mit Kochplatte
Wer klug ist, kauft sich ein Campinggrill mit Kochplatte. Darauf kann man nämlich nicht nur grillen, sondern auch kochen und verschiedene Gerichte wie Spiegelei, Bacon oder Pancakes darauf zubereiten.
Das ist natürlich optimal, wenn man für mehrere Tage einen Camping- oder Angelausflug macht. Morgens gibt es Rührei und Mittags ein leckeres Steak.
Da man in diesem Grill auch Wasser aufkochen kann, kann man hier zum Beispiel auch Tee oder Kaffee kochen.
Marke | Campingaz |
Material | Edelstahl |
Farbe | Schwarz, blau |
Größe | 47 x 39 x 15 cm |
Gewicht | 5,6 kg |
Grillart | Gas |
Leistung | 1,5 Kilowatt |
Brenndauer | 4,5 Stunden |
Die Brenndauer bezieht sich auf die Gaskartusche, die man benutzt. Gemeint sind hier die Ventil-Gaskartuschen CV470*, die zu diesem Grill dazu passen.
Campinggrill mit Tasche
Schön ist es, wenn man den Campinggrill schön in einer Tasche verpacken kann. Das erleichtert den Transport und man kann keine Einzelteile verlieren.
Dieser wunderschöne Grill ist also nicht nur optisch ein Hingucker.
Marke | ACTIVA |
Material | Edelstahl |
Farbe | Grau |
Größe (l x b x h) | 32 x 35 x 35 cm |
Gewicht | 3,7 kg |
Grillart | Holzkohle |
Campinggrill mit Oberhitze
Einen Campinggrill mit Oberhitze gibt es nicht und ein Deckel bringt nur bedingt etwas.
Wenn du trotzdem ein Grill mit Oberhitze suchst, dann ist ein Kontaktgrill eher das Richtige für dich. Mit einem Kontaktgrill kannst du das Gargut von beiden Seiten gleichzeitig garen. So wird das Fleisch schneller fertig.
Kontaktgrills haben leider aber auch einen Nachteil. Sie benötigen Strom. Zum Campen sind sie also weniger geeignet.
Welcher Campinggrill ist der Beste?
Den besten Campinggrill gibt es nicht! Es gibt nur hochwertige und minderwertige Grills. Wenn du aber ein hochwertiges Gerät kaufen möchtest, dann sollten folgende Kriterien erfüllt sein:
- Der Grill sollte aus Edelstahl bestehen. Alternativ geht auch schwarz emaillierter Stahl.
- Die Wandung sollte nicht dünn sein. Natürlich wird der Grill dadurch schwerer, dafür ist der Grill aber stabiler.
- Achte auf jeden Fall auf die Kundenbewertungen.
Campinggrill Kartusche oder Gasflasche?
Gaskartuschen sind meistens kleiner und nicht mehr befüllbar. Wenn sie leer sind, müssen sie meistens entsorgt werden.
Gasflaschen sind größer und können nachgefüllt werden. Allerdings sind sie große und schwer. Für das Campen sind Gaskartuschen eher besser geeignet.
Wie lange hält eine Gaskartusche beim Grillen?
Es gibt verschiedene Gaskartuschen in verschiedenen Größen. In diesem Beispiel gehe ich von einer Gaskartusche mit 190 Gramm Butangas* aus.
Mit einer Gaskartusche, die 190 Gramm Butangas enthält, kann man etwa 1,5 Stunden lang kochen.
Natürlich kann der Verbrauch stark schwanken. Das kommt ganz darauf an, wie viel der Grill insgesamt verbraucht.
Vorsicht: Grillen ist nicht überall erlaubt
Wenn man beim Campen oder beim Angeln grillen möchte, sollte man sehr vorsichtig dabei sein. Nicht überall ist das Grillen erlaubt.
Gerade bei vielen Angelplätzen ist das Angeln am Gewässer untersagt. Hier muss man sich vorher entweder eine Genehmigung einholen, oder nur an gekennzeichneten Stellen grillen.
Bevor du dir also einen Kontaktgrill zulegst, erkundige dich vorher, ob du dort grillen darfst, wo du es vorhast.